Nicht nur bei der Installation des Service Packs 3 sonder auch bei dem SP2 sowie SP1 kann es dazu kommen, dass die Installation bei der Aktualisierung der HUB-Transport Rolle oder bei der Postfachserverrolle fehlschlägt.
Postfachserverrolle FEHLER
Der folgende Fehler wurde generiert, als „$error.Clear();$vdirName = „PowerShell (Default Web Site)“;
$proxyVdirName = „PowerShell-Proxy (Default Web Site)“;
$InternalPowerShellUrl=“http://“ + $RoleFqdnOrName + „/powershell“;
$vdir = get-PowerShellVirtualDirectory -server $RoleFqdnOrName -DomainController $RoleDomainController | where { $_.Name -eq $vdirName };$proxyVdir = get-PowerShellVirtualDirectory -server $RoleFqdnOrName -DomainController $RoleDomainController | where { $_.Name -eq $proxyVdirName };
……
{
Set-PowerShellVirtualDirectory $proxyVdirName -DomainController $RoleDomainController -WindowsAuthentication:$true -RequireSSL:$true;
}
“ ausgeführt wurde: „Fehler beim Aktualisieren von Metabase-Eigenschaften.“.[ERROR] A failure occurred while trying to update metabase properties.
[ERROR] The system cannot find the path specified.
Um den Fehler zu beheben, muss man die virtuellen Verzeichnisse der Powershell löschen. Da zumeist das Cmdlet „Remove-Powershellvirtualdirectory“ nicht mehr funktioniert, muss man die virtuellen Verzeichnisse mit ADSI-Edit löschen.
In ADSI-Edit folgt man folgendem Pfad:
CN=Configuration > CN=Services > CN=Microsoft Exchange > CN=[ExchangeOrganisationsName]> CN=Administrative Groups > CN=Exchange Administrative Groups > CN=Servers > CN=[NameExchangeServer] > CN=Protocols > CN=HTTP
Hier werden folgende Einträge gelöscht:
-CN=Powershell
-CN=Powershell-Proxy
Anschließend wird im IIS die Webseite Powershell gelöscht.
Gegebenenfalls muss der IIS neu gestartet werden.
Anschließend sollte die Installation durchlaufen.
Kommentar verfassen