Dieses „Phänomen“ beobachtet man immer häufiger, die Lösung ist aber mit ein paar Klicks geschaffen.
Aber fangen wir vorne an. Ausgangssituation ist ein frisch installierter Windows Server (in diesem Fall 2012 R2). Nachdem die AD-Dienste und DNS installiert sind, wird ein nslookup (auf der lokalen Maschine selbst) ausgeführt.
Auch wenn die Auflösung von Namen funktioniert, verwundert die Ausgabe „DNS request timed out“ und „Standardserver: UnKnown“ doch etwas.
Schritt 1: Reverse Lookup Zone einrichten
Unabdingbar ist zunächst die Erstellung einer Reverse Lookup Zone. Nur so kann der Server IP Adressen in Namen auflösen. Wir erstellen also über den DNS Manager eine Reverse Lookup Zone für den gewünschten Netzbereich. Dort bitte auch direkt einen Pointer auf den/die DNS Server einrichten.
Schritt 2: IPv6 Einstellungen anpassen
Unter den IPv6 Einstellungen der Netzwerkkarte(n) müssen wir die DNS-Serveradresse auf „automatisch beziehen“ setzen.
Schritt 3: Erneut testen
Nochmal ein nslookup auf dem selben Server ausführen. Das Ergebnis ist jetzt wie gewünscht.
Kommentar verfassen